GUIDE
Titel als H2-Überschrift
Autor - Datum - Geschätzte Lesezeit: xx Minuten


Lorem Ipsum dolor sit amet
Einstiegstext


Überschrift 1
Text
2. Tolle Hausmittel für die Fleckenentfernung


Überschrift 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
3. So entfernen Sie Rotweinflecken


Rotweinflecken: Vorgehensweise bei Stoff
Wenn ein Rotweinunfall passiert ist, muss der Fleck so schnell wie möglich behandelt werden. Ansonsten wird er in das Material eindringen und einen hartnäckigen rötlich-braunen Schmutzfleck hinterlassen.
Zuerst sollten Sie Küchenpapier auf den betroffenen Bereich legen und vorsichtig drücken, um die Flüssigkeit aufzusaugen - Vermeiden Sie es jedoch zu reiben oder zu rubbeln! Kohlensäurehaltiges Wasser kann anschließend verwendet werden: Es neutralisiert Gerbstoffe im Wein, was eine effektivere Reinigung ermöglicht. Gießen Sie etwas Mineralwasser langsam über den Fleck und wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf.
Eine andere Möglichkeit besteht darin Salz als Trockenmittel einzusetzen. Streuen Sie dazu großzügig Salzkörner auf den verschmutzten Bereich; sie entziehen Feuchtigkeit wirkungsvoll. Nachdem das Salz für einige Stunden eingewirkt hat können Sie es mit einem feuchten Tuch entfernen und mit kaltem Wasser vorsichtig nach tupfen.
Falls der Fleck bereits älter ist gibt's noch immer Hoffnung: Waschpulver oder Spülmittel können helfen ihn loszuwerden! Mischen Sie eines dieser beiden Hausmittel mit Wasser in einer Sprühflasche und spritzten Sie dann diese Lösung direkt auf den trockenen Fleck. Einige Minuten später können Sie alles gründlich mit einem Küchenpapier wegwischen.
Rotweinflecken: Vorgehensweise bei Leder
Die Reinigung eines glatten Ledersofas gestaltet sich im Idealfall noch unkomplizierter: Wenn Sie schnellreagieren, genügt es, die Couch mit destilliertem Wasser und Neutralseife zu säubern und Rückstände anschließend sanft abzutupfen. Ist das Material hingegen aus Wildleder, empfiehlt sich eher die erwähnte Salzmethode.
Wenn Flecken auf dem Leder bereits eingetrocknet sind, kann eine Paste aus Zitronensaft und Salz hilfreich sein. Diese wird direkt auf den Fleck aufgetragen und sollte mindestens zehn Minuten lang einwirken bevor sie mit kaltem Wasser entfernt wird.
4. Blutflecken aus dem Sofa entfernen


Überschrift 4
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Blutflecken: Vorgehensweise bei Stoff
Um verschmutzte Polster zu reinigen, empfiehlt es sich zunächst einen Schwamm oder ein Tuch mit kaltem und destilliertem Wasser anzufeuchten. Anschließend tupfen Sie vorsichtig auf den Fleck und entfernen die Flüssigkeit danach mit einem trockenen Tuch. Sollte der Schaden größer sein, kann eine geringe Menge Allzweckreiniger ins Wasser gegeben werden oder Neutralseife verwendet werden.
Ist der Blutfleck jedoch bereits eingetrocknet, wird das Entfernen schwierig. Hier ist es ratsam direkt professionelle Reinigungsmittel zur Hilfe zu nehmen, da Hausmittel nur bedingt Erfolg versprechen können. Trotzdem können Sie versuchen eine Paste aus Waschmittel und klarem sowie kaltem Wasser herzustellen und diese auf den betroffenen Bereich aufzutragen. Lassen Sie diese etwa für eine Stunde einwirken. Danach kann die Paste mit destilliertem Wasser restlos von dem Polster genommen und die Restflüssigkeit mit einem trockenen Tuch aufgesaugt werden.
Blutflecken: Vorgehensweise bei Leder
Um Blutflecken auf Glattleder zu entfernen, empfiehlt es sich eine Mischung aus Neutralseife und kaltem destilliertem Wasser anzuwenden. Tragen Sie die Lösung auf den Fleck auf und lassen Sie diese kurz einwirken bevor Sie mit klarem Wasser nachspülen. Abschließend tupfen Sie alles trocken. Wildleder erfordert etwas mehr Aufwand, aber auch hier gibt es einen Trick: Aspirin! Vermischen Sie einfach eine Tablette mit etwas Wasser bis eine dickflüssige Paste entsteht und arbeiten Sie diese gründlich in das Material ein. Nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten können Sie die Paste dann mithilfe eines feuchten Tuchs wieder entfernen.
Sollte der Blutfleck schon länger im Material sein, sollten Sie bei Wildleder ebenfalls wie oben beschrieben vorgehen.
Für Glattleder bietet sich alternativ zur Seifenmischung auch folgende Möglichkeit: Eine Mischung aus einem Drittel Weinsäure sowie zwei Dritteln Zitronensaft kann helfen den Fleck zu bleichen - besonders durch ihre Säurekomponente ist dieses Mittel sehr effektiv gegen Verunreinigungen jeder Art geeignet.
Eine zehnminütige Einwirkzeit genügt meist um sichtbare Ergebnisse zu erzielen; anschließend wischen Sie das Ganze einmal sauber ab (mit klarem Wasser) und lassen Sie alles gut abtrocknen – fertig!
5. Fettflecken richtig entfernen


Überschrift 5
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Fettflecken: Vorgehensweise bei Stoff
Um einen Fettfleck, der beispielsweise durch Öl, auf dem Sofa entstanden ist, effektiv zu entfernen, sollten Sie zunächst das überschüssige Fett mit Küchenpapier abtupfen. Anschließend können Sie großzügig Natron auf den betroffenen Bereich streuen und über Nacht einwirken lassen. Während dieser Zeit zieht das Natron die Feuchtigkeit aus dem Fleck heraus. Am nächsten Tag genügt es dann lediglich noch einmal gründlich mit einem Staubsauger über das Sofa zu gehen - schon sieht alles wieder wie neu aus! Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Fleck mithilfe von Spülmittel anzulösen und ihn am nächsten Tag vorsichtig mit Wasser herauszureiben.
Falls sich der Fettfleck bereits hartnäckig eingezogen hat, empfiehlt es sich Gallseife zur Behandlung einzusetzen: Einfach sanft in den Stoff einreiben und für einige Minuten einziehen lassen. Im Anschluss alles gut abtupfen und abschließend mit klarem Wasser reinigen.
Fettflecken: Vorgehensweise bei Leder
Frische Fettflecken auf Leder lassen sich effektiv mit Gallseife entfernen. Hierzu wird die betreffende Stelle mittels eines in lauwarmem Wasser getränkten Wattepads oder feuchtem Schwamm behandelt, bevor nach einer kurzen Einwirkzeit alles gründlich abgetragen und getrocknet wird. Auch bei Wildledersofas bietet sich diese Vorgehensweise an. Als Alternative kann Trockenshampoo verwendet werden, das gleichermaßen für Glatt- wie auch Wildleder geeignet ist und wirksam gegen Fettflecken vorgeht: Das Shampoo großzügig aufsprühen und anschließend den Fleck behutsam mithilfe einer weichen Bürste bearbeiten. Sind die Fettflecken bereits älter, bleibt oft nur noch der Einsatz spezieller Entfernungsmittel als Option übrig.